Aktuelles

Beachvolleyballtunier der Münchner Berufsschulen

IMG 58792Die BS FiSi hat beim Beachvolleyballturnier der Münchner Berufsschulen am 11.07.2024 durch herausragende Leistung den 1. Platz und 8. Platz erreichen können. Herzlichen Glückwunsch an Sören, Robert, Alex und Göki, Azem, Berke, Patryk und Dennis! Es nahmen insgesamt 18 Teams von unterschiedlichen Berufsschulen aus München teil.

Ein großes Danke an alle Helferinnen und Helfer und den Organisator Fabian Barke.

Titelverleihung Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Städtische Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration wird "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“; Christian Köppel ist Pate


fileDie Städtische Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration (BS FiSi) ist am 21. Juni 2024 in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen worden. Gemeinsam mit der Schulfamilie feierten Stadtschulrat Florian Kraus sowie Christian Köppel, der Netzwerk-Pate und frühere Profi-Fußballer vom TSV 1860 München, den erfolgreichen Abschluss der fast zweijährigen Vorbereitungs- und Bewerbungszeit. Die Titelverleihung wurde durch SMV-Mitglieder*innen unserer Schule moderiert und fotografisch begleitet – Vielen herzlichen Dank für Ihr großartiges Engagement!
Städt. Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration knüpft an eine bestehende Kultur der Vielfalt und Toleranz an
Mit der Aufnahme in das Netzwerk verpflichtet sich unsere Schulfamilie, eine diskriminierungsfreie, respektvolle Schulkultur anzustreben und sie über regelmäßige Projekte lebendig zu halten. Die Bereitschaft zu dieser Selbstverpflichtung wurde über eine freie, geheime Wahl in der Schulfamilie abgefragt. Im Sommer 2022 hatten sich 85 Prozent aller Schulmitglieder für diesen großen Schritt ausgesprochen.
Wir setzen mit der Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eine bereits gelebte Praxis fort. Mit gemeinsamen Team- und Toleranztagen sowie Workshops zur Sensibilisierung gegenüber Rassismus und Grenzverletzungen vermittelte unsere Schule auch in der Vergangenheit bereits ein hohes Bewusstsein für Ideologien der Ungleichwertigkeit. Mit dem Eintritt ins Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wollen wir diese Haltung auch nach außen demonstrieren und für eine Kultur der Toleranz und Vielfalt werben. Insbesondere unser SMV-Sprecher Philipp Rohrbacher, der Vertreter in der Münchner Stadtschüler*innenvertretung ist, mahnte an, dass es keine Schule ohne Rassismus gibt und wir erst am Beginn des Projekts stehen. Somit dürfen wir uns jetzt auf keinen Fall ausruhen, sondern müssen weiterhin mit großen Schritten und der Hilfe der SMV sowie unserer Schulleitung die Selbstverpflichtung in den Schulalltag integrieren. Denn nur so können wir in Zukunft aktiv für eine Schulkultur des Hinsehens sorgen. Dabei soll das Schild kein Statussymbol sein, sondern eine stetige Erinnerung an die Selbstverpflichtung sein, die uns als Schulfamilie sehr viel bedeutet.


++++++


Stadtschulrat Florian Kraus: „Ich bin ein großer Unterstützer des Netzwerks ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘. Hier wird ein starker Schulterschluss innerhalb der Schulfamilie angestoßen, die ihr Miteinander selbstbestimmt und ohne Ausgrenzungen gestalten will.“


Schulleiter Bernd Reiber: „Eigentlich sollte das Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ ja überflüssig sein, die dort propagierten Prinzipien sollten an unseren Schulen selbstverständlich sein. Aber diese Annahme ist naiv. Deshalb nutzen wir das Netzwerk, um gemeinsam daran zu arbeiten.“


Michael Schneider-Velho, lokaler Repräsentant des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und Leiter politische Bildung im Pädagogischen Institut des Referats für Bildung und Sport: „Wir feiern hier heute einen gemeinsamen Akt des Anfangs. Der Kampf gegen Rassismus setzt die Bereitschaft voraus, eigene Denkmuster zu hinterfragen und zu einer Kultur der Verständigung zu kommen. Dabei wünsche ich der Schule viel Erfolg.“


Pate Christian Köppel: „Werte sind mein Kompass im Leben, sowohl auf als auch neben dem Fußballplatz. Auf Werten fußt auch das Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ und ich freue mich, die beruflichen Schüler*innen in meinem Heimatstadtteil Moosach auf ihrer Reise als Courage-Schule zu begleiten.“

 

 

DSC0639511

„Fußball mit Vision“ – Sportliche und theologische Einblicke

„Fußball mit Vision“ – Einblicke in eine Fußballerkarriere

20240614 0852151Passend zum Start der Europameisterschaft hatte unsere Schule am 14.06.2024 einen besonderen Besuch sportlicher Art des Vereins Fußball mit Vision e. V. bekommen. Manuel Bühler, ehemaliger Profifußballer des FC Nürnberg, kam in Begleitung von unserem Schule ohne Rassimus- Schule mit Courage-Paten Christian Köppel, ehemaliger Profifußballer des TSV 1860 München. „Was bin ich noch wert, wenn ich dem Leistungsdruck nicht standhalten kann oder die Erwartungen im Fußball nicht erreiche?“ lautetet das Motto, unter dem die beiden einen Vortrag hielten und so in direkten Kontakt mit ein paar unserer 11. Klassen kamen. Beide Referenten übertrugen ihre Erfahrungen und dem Umgang mit Leistungsdruck, Erfolgen und Niederlagen aus der Zeit als aktiver Profifußballer auf die Lebenswelt unserer Schüler*innen und wiesen darauf hin, dass der Glaube an Gott ihnen immer wieder neue Kraft gegeben habe und gebe. Einigen Fußballkollegen gehe es ähnlich: Bei Niederlagen und hohen Erwartungen im Fußballgeschäft fänden auch andere Spieler, wie Felix Uduokhai, der ebenso Mitglied des Vereins Fusßball mit Vision e. V. ist, im Glauben einen festen Halt. Die Schüler*innen erlebten somit einen hautnahen und berührenden Einblick besonderer Art in die Welt des Profifußballs.

 

20240614 083435

Warum ist Toleranz wichtig?

IMG 4698Unter dem Motto: Ein Tag für Respekt, Demokratie, Vielfalt und gegen Fake News sowie Diskriminierungen fand für alle unsere Schüler*innen der 1. und 2. Zeitgruppe am 18.06 bzw. 25.06.2024 unser 1. Toleranztag statt. In Workshops zum Thema "Einführung in die gewaltfreie Kommunikation", "Partizipation - Demokratie - Teilhabemöglichkeit", "Jugend trainiert Toleranz" oder "Fake News"  wurden die Schüler*innen der 10. Klassen für die Werte von Respekt, Demokratie und Verständnis sensibilisiert oder konnten einen ersten Einblick in die gewaltfreie Kommunikation, die als Konzept für die erfolgreiche Kommunikation in Konfliktsituationen steht, erhalten. Unsere 11. Klassen wurden für einen verantwortungsbewussten Umgang bei der Verbreitung von Informationen geschult. Unsere Schüler*innen der 3. Zeitgruppe werden am 23.07. die Möglichkeit erhalten mit Experten, Betroffenen und Klassenkamerad*innen über die Bedeutung von Toleranz, Vielfalt, Respekt und Demokratie für unsere Gesellschaft zu diskutieren.

 

 

20240618 1141451

 

Besuch des Leibniz Rechenzentrum (LRZ)

Im März hatten Schüler*innen unserer Berufsschule die seltene Gelegenheit das LRZ in Garching zu besichtigen.
Neben dem Hocheistungsrechner “SuperMUC-Ng” (mit 6,4 Petaflops) und einem der ersten Quantenrechnern konnten die Gruppen auch einen 5-Seiten-VR-Raum selbst testen.
 
 
 

IMG 3372 8769IMG 3367        IMG 3362 1255


fobizz       mebis       moodle       TUM       Cisco     Webuntis     Linux      onlineEntschuldigung       Erasmus Schüleraustausch    logo insta   Schule ohne Rassismus 768x263wirsindeinefbs

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.